Willkommen bei ChemInfo!

Auf diesen Seiten können Sie sich über das Informationssystem Chemikalien des Bundes und der Länder informieren.

Wählen Sie direkt hier einen Zugang zu einem speziellen ChemInfo Produkt

Wir stellen nutzergruppenbezogene spezielle Suchen für Unterprodukte zur Verfügung
ChemInfo-Logo klein
public

für die breite Öffentlichkeit

  • frei zugänglich
  • keine Registrierung
  • limitierter Datenbestand
  • keine Feedbackmöglichkeit
  • kein Stoffdossierexport
GSA

für Feuerwehr und Einsatzkräfte

  • Registrierung
  • kompletter Datenbestand
  • spezielle Darstellung
  • Gefahren und Maßnahmen im Vordergrund
  • Teilhabe durch Feedbackmöglichkeit
  • Newsletter

Was ist ChemInfo?

Gemeinsamer zentraler Stoffdatenpool von Bund und Ländern - Gefahrenabwehr durch Stoffinformation

Aktuelle, umfassende und verlässliche Informationen über umweltrelevante Eigenschaften von chemischen Stoffen und Zubereitungen sind für alle Bereiche des Umweltschutzes und zur Gefahrenabwehr von großer Bedeutung. Um solche Informationen einheitlich verfügbar zu machen, wird vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit und den Umweltministerien oder Innenministerien der Länder auf der Grundlage einer Vereinbarung aus dem Jahr 2016 das Informationssystem Chemikalien des Bundes und der Länder (ChemInfo) betrieben.

Was bietet ChemInfo?

ChemInfo stellt einen weit gefächerten Merkmalskatalog zu chemischen Stoffen zur Verfügung. Für diese Stoffe sind neben umfangreichen Messdaten zu physikalisch- chemischen, ökotoxikologischen und toxikologischen Parametern und ihrem Vorkommen in der Umwelt auch Informationen enthalten, die für die Belange des Umwelt-, Verbraucher-, Katastrophen- und Arbeitsschutzes von unmittelbarer Bedeutung sind. Hierzu zählen Angaben über Gefahren, die von diesen Stoffen ausgehen, Schutz- und Einsatzmaßnahmen sowie die Wiedergabe der stoffrelevanten Inhalte aus rechtlichen Regelungen.

Neben Daten, die unmittelbar für ChemInfo erarbeitet wurden, sind Informationen zahlreicher Lieferanten aufgenommen.

Zur Erarbeitung und Visualisierung der Daten bietet ChemInfo seit 1996 ein Paket von Softwaremodulen (GSBL SoftwareSuite) für Produktion, Pflege und Recherche der Stoffdaten an. Die Software ist modular aufgebaut und setzt auf einem flexiblen fachlichen und technischen Datenmodell auf. Die standardisierte ChemInfo-Schnittstelle erlaubt sowohl einen reibungslosen Datenaustausch zwischen den Softwaremodulen als auch mit den zahlreichen Datenlieferanten und deren heterogenen Datenmodellen/-formaten.

Die Vereinbarung vom 01.01.2016 schreibt fest, dass die Betreibersoftware in fünf Ausbaustufen modernisiert wird. Mit Fertigstellung jeder Ausbaustufe werden Module des Altsystems ersetzt. Produktionssystem und Recherchesystem werden somit schrittweise modernisiert und Datenpflege sowie –erarbeitung finden zukünftig online und die Anzeige in der Rechercheanwendung synchron statt.

In der aktuellen Version sind ca. 51.000 Einzelinhaltsstoffe (Reinstoffe), ca. 26.000 Komponentenstoffe (Gemische und Zubereitungen) und ca. 230.000 Rechtsstoffklassen (rechtliche Regelungen) recherchierbar.

Wer nutzt ChemInfo wofür?

  • Polizeibehörden, wie die Wasserschutz- oder Autobahnpolizei können mit ChemInfo das von einem Gefahrguttransport ausgehende Risiko schnell und sicher bewerten;
  • Feuerwehreinsatzkräften bietet ChemInfo verlässliche Informationen bei Brand oder Freisetzung von Gefahrstoffen;
  • Umweltbehörden auf allen Verwaltungsebenen nutzen die ChemInfo-Daten in der Gewerbeaufsicht, im Arbeitsschutz sowie beim Umgang mit und der Entsorgung von gefährlichen Stoffen;
  • der politischen Ebene bietet ChemInfo Informationen zur Bewertung bestehender und zur Erarbeitung neuer Rechtsvorschriften.
  • die interessierte Bevölkerung nutzt ChemInfo als Informationsquelle zu potenziellen Gefahrstoffen im täglichen Leben

Wer ist beteiligt an ChemInfo

wir stellen hier die beteiligten Partnerbehörden vor
ChemInfo-Logo klein
Wappen von Baden-Württemberg

Baden-Württemberg (BW)

Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW)

chemg@lubw.bwl.de

Wappen von Bayern

Bayern (BY)

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

juergen.schwarz@stmi.bayern.de

Wappen von Berlin

Berlin (BE)

Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz

janin.krauss@senumvk.berlin.de

Logo vom Umweltbundesamt

Bund (B)

Umweltbundesamt

cheminfo@uba.de

Wappen von Sachsen-Anhalt

Sachsen-Anhalt (ST)

Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt

gsbl@lau.mlu.sachsen-anhalt.de

Wappen von Sachsen

Sachsen (SN)

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

cheminfo.lfulg@smekul.sachsen.de

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)

Logo vom BMUV

Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI)

Logo vom BMI

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)

Logo vom BMWK

Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)

Logo vom BAM

Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Kastastrophenhilfe (BBK)
Logo vom BBK

Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW)

Logo vom THW
Wappen von Hamburg

Hamburg (HH)

Behörde für Umwelt und Energie Amt für Immissionsschutz und Betriebe

gsbl@bukea.hamburg.de

Wappen von Hessen

Hessen (HE)

Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

gsblladmin@hlnug.hessen.de

Wappen von Saarland

Saarland (SL)

Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz Saarland

info-stoffe@umwelt.saarland.de

Wappen von Schleswig-Holstein

Schleswig-Holstein (SH)

Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur des Landes Schleswig-Holstein

gsbl.schleswig-holstein@llur.landsh.de

Wappen von Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz (RP)

Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd

chemikaliensicherheit@sgdsued.rlp.de

Wappen von Thüringen

Thüringen (TH)

Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz

gsbl@tlubn.thueringen.de

GSA informiert

Hier finden Sie interessante Hintergrundinformationen zu Chemikalien, die in der Presse thematisiert wurden
GSA-Logo klein

Phosphin

Im November dieses Jahres kam es in Jülich zu einem Gefahrguteinsatz mit mehreren Verletzten. Dabei war es bei der Lagerung eines für Düngemittel gehaltenen Materials zu einem unbeabsichtigten Austritt von Phosphin gekommen. Das Ereignis zog ein enormes Aufgebot an Einsatzkräften nach sich. Die Gefahrstoffschnellauskunft informiert über Maßnahmen beim Umgang mit dem hochgiftigen Gas.

Taurin

Im Herbst 2022 ist der Unternehmer Dietrich Mateschitz im Alter von 78 Jahren gestorben. Sein Name ist eng verbunden mit dem Bekanntwerden einer Chemikalie, die heute in zahlreichen Energy-Drinks und anderen Alltagsprodukten zu finden ist: Taurin. Während der Stoff anfangs rechtlich noch wenig Beachtung fand, ist der Zusatz von Taurin mittlerweile für diverse Produkte reglementiert.

ein Bison im Schnee Bison Winter Wild - Quelle: Diapicard / pixabay.com

Ammoniumnitrat

Im Hafen der libanesischen Hauptstadt Beirut kam es zu einer gewaltigen Explosion, das menschliche Leid und der Schaden an der Infrastruktur ist noch nicht abschätzbar. Durch den Brand einer Lagerhalle detonierten mehrere Tonnen unsachgemäß gelagertes Ammoniumnitrat. Die Gefahrstoffschnellauskunft informiert über die Geschichte, die Verwendung und den chemischen Hintergrund dieser Verbindung.

Vitamin E Acetat

Ein neues Jahr ist für viele ein Grund, alte Laster abzulegen und z.B. endlich mit dem Rauchen aufzuhören. Immer mehr Menschen tauschen die klassische Zigarette inzwischen gegen E-Zigaretten/Vaporizer, da diese als weniger schädlich gelten. Für große Verunsicherung sorgten zuletzt jedoch Meldungen über kritische Lungenerkrankungen und mehrere Todesfälle unter Nutzern von E-Zigaretten in den USA.

Methylisocyanat

In diesen Tagen jährt sich der Chemieunfall im indischen Bhopal zum 35. Mal. Am 3. Dezember 1984 gelangte in einer Pestizidfabrik in Bhopal Wasser in einen Tank mit Methylisocyanat. Mehrere Tonnen des hochreaktiven und giftigen Stoffes wurden freigesetzt, tausende Menschen starben an den unmittelbaren Folgen der Katastrophe. Das Ereignis gilt als die größte Chemiekatastrophe überhaupt.

Dibenzoylperoxid

Nach der Havarie eines Frachters gingen zahlreiche Container über Bord, darunter auch Gefahrgut-Container. Mindestens einer der Container soll den Gefahrstoff Dibenzoylperoxid enthalten, ein Stoff, der u.a. in Kunstharzen und Klebstoffen Verwendung findet.

Fipronil

In Millionen Eiern aus den Niederlanden wurden Rückstände des Insektizids Fipronil nachgewiesen. Nach vorliegenden Erkenntnissen sind diese Rückstände auf Belastungen des Desinfektionsmittels Dega-16, welches mit dem Schädlingsbekämpfungsmittel versetzt war, zurückzuführen. Auch in einigen Betrieben Niedersachsens kam Dega-16 zum Einsatz. Die Belastung der hier erzeugten Eier wird geprüft.

Nützliche Links und Dokumente

Hier finden sie unsere Flyer Newsletter und nützliche Links
ChemInfo-Logo klein

Links

11

beteiligte Bundesländer

4969

Registrierte Nutzer

404

CiAapp-Installationen

8048

GSAapp-Installationen

Sie können uns jederzeit Kontaktieren

Fühlen Sie sich frei, sich bei uns zu melden
ChemInfo-Logo klein

ChemInfo Geschäftsstelle Wörlitzer Platz 1, 06844 Dessau-Roßlau

cheminfo@uba.de

+49.340.2103.2049